PM Neue Arbeitszeitstudie an beruflichen Schulen: Tatsächliche Arbeitszeit von Lehrkräften und Schulleitungen unverantwortlich hoch!

PM 23.10.2023
Neue Arbeitszeitstudie an beruflichen Schulen: Tatsächliche Arbeitszeit von Lehrkräften und Schulleitungen unverantwortlich hoch!
Politik muss zeitnah Maßnahmen ergreifen, um die deutlich überhöhten Arbeitszeiten der Lehrkräfte und Schulleitungen zu senken!
Berlin, 23. Oktober 2023. „Die Arbeitszeitstudie der Universität Mannheim zeigt deutlich, dass die tatsächlichen Arbeitszeiten der Lehrkräfte und Schulleitungen in unverantwortlich hohem Maße die vorgegebene Arbeitszeit übersteigen. Eine Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung, häufig diskutiert und in Sachsen-Anhalt bereits beschlossen, muss man auf Basis dieser Daten ganz klar ablehnen“, stellt der BvLB-Vorsitzende Pankraz Männlein fest. Vollzeitlehrkräfte leisten rund 125 Stunden bzw. rund 7 Prozent mehr im Jahr. Vollzeitkräfte mit Leitungsfunktion weisen eine um 360 Stunden bzw. rund 20 Prozent höhere Jahresarbeitszeit auf.
Neuwahlen beim Deutschen Lehrerverband: Stefan Düll tritt die Nachfolge von Heinz-Peter Meidinger an

Neuwahlen beim Deutschen Lehrerverband
Stefan Düll tritt die Nachfolge von Heinz-Peter Meidinger an
Bei dem alle drei Jahre tagenden Bundeshauptausschuss, dem höchsten Gremium des Deutschen Lehrerverbands, fanden heute Neuwahlen statt. Nach zwei Amtszeiten trat DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger nicht mehr zur Wahl an. Als sein Nachfolger wurde einstimmig Stefan Düll zum zukünftigen Präsident des Deutschen Lehrerverbandes gewählt; er tritt dieses Amt zum 1. Juli 2023 an. Stefan Düll ist stellvertretender Bundesvorsitzender im Deutschen Philologenverband DPhV und leitet seit 2014 das Justus-von-Liebig-Gymnasium in Neusäß.
PM "Der BvLB fordert verstärkte Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung"

Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) fordert verstärkte Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung.
Berlin, 1. Juni 2023. Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung ist mehr als alarmiert wegen des schleppenden Anlaufens der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen für eine duale Berufsausbildung zum Ausbildungsjahr 2023/24. Diese Entwicklung, die bereits im vor kurzem veröffentlichten Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für 2022 festgestellt wurde, scheint sich offensichtlich fortzusetzen.
Ehrung durch Baumpflanzung

Ein Baum zum Gedenken an das Leben und Wirken unserer Mitglieder.
PM BvLB kritisiert praxisferne Empfehlungen der KMK zurBekämpfung des Lehrkräftemangels

Der BvLB reagiert äußerst überrascht auf die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission
der KMK (SWK) vom 27. Januar 2023 zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel, sind diese doch
vorwiegend geeignet, die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Lehrkräfte an den beruflichen
Schulen weiter zu verschlechtern.