Newsletter-Spezial 16/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
Schul-Shutdown verhindern - Gesundheitsschutz gewährleisten
Es ist unverantwortlich und entbehrt jeder Fürsorgepflicht, die Schulen beim Infektionsschutz einfach auszuklammern. Die Politik irrlichtert weiter umher. Die Schulen bleiben offen, komme, was da wolle. Von ausreichendem Gesundheitsschutz für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sind wir vielerorts weit entfernt.
Die Lehrkräfte in der beruflichen Bildung beweisen jeden Tag, dass sie qualitativ hochwertigen Unterricht auch in schwierigen Zeiten gewährleisten können.
Die Politik allerdings verschenkt weiterhin wertvolle Zeit. Jetzt sind klare Rahmenbedingungen zu schaffen, zum Schutz der Kolleginnen und Kollegen und der Schülerinnen und Schüler.
Ein frühzeitiger und wohl dosierter Distanzunterricht kann einen Schul-Shutdown verhindern oder zumindest verzögern. Dabei ist Schule nicht gleich Schule und Schüler nicht gleich Schüler. Um Kontakte zu minimieren und die Infektionen möglichst gering zu halten, sollte bei der Entscheidung, ob Präsenzunterricht oder Distanzunterrichtet stattfindet, eine Differenzierung nach Schulformen vorgenommen werden.
Jetzt muss gehandelt werden!
Ihr BvLB
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung
PM Schul-Shutdown durch Distanzunterricht verhindern
BvLB: Politik muss zwischen Schulformen differenzieren und Wechselunterricht zulassen
Maskenpflicht und halbierte Klassen: Eigentlich sollte das beim heutigen Bund-Länder-Gipfel beschlossen werden. Doch die Ministerpräsidentenrunde widersprach der Kanzlerin. Stattdessen irrlichtert die Politik beim Thema Schule mindestens mal eine weitere Woche umher und beharrt darauf, die Schulen offen zu halten, komme, was wolle. „So wird weiterhin wertvolle Zeit verschenkt. Das grundlegende Übel ist, dass die Politik Schule noch immer über einen Kamm schert und scheinbar mit dem Begriff Schule einzig Grundschulen assoziiert. Das hat der BvLB schon mehrfach betont. Mittlerweile haben sämtliche Lehrerverbände in diesen Kanon eingestimmt. Statt zwischen den einzelnen Schulformen zu differenzieren, wird Schüler gleich Schüler gesetzt“, sagt Joachim Maiß, Vorsitzender des Bundesverbandes für Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB).
Newsletter 22/2020
INHALT
- KMK: Konstruktive gemeinsame Gespräche
- Online-Antrag zum BAföG
- BMBF: Bundesprogramm zur Ausbildungs-Hilfe ist jetzt komplett
- Denkschrift von Euler und Severing für eine gestaltungsorientierte Berufsbildung
- Fragebogen zur Gesundheitsförderung von Lehrkräften
- DESTATIS: Gestiegenes Interesse an Pflegeberufen
- BA: Die Situation am Ausbildungsmarkt im Oktober 2020
- Gesamtmetall und IG Metall zur Berufsbildung
- Bundesanzeiger: Empfehlungen des BIBB zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
- Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2020
- ZDH Präsident Wollseifer zu den zukünftigen Chancen der dualen Bildung im Handwerk
- OECD Newletter in der PDF Version
- Weltbank: Corona macht arme Länder noch ärmer
Newsletter 21/2020
INHALT
- KMK: „Berufliche Bildung als Chance für Europa“
- KMK zum Coronaschutz in den Schulen
- KMK: Ländervereinbarungen, Ständige wissenschaftliche Kommission und politische Vorhaben
- Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“
- Das Handwerk sucht händeringend Fachkräfte
- Bundesregierung: GAIA-X, die digitale Kompetenz in Europa
- 1,1 % mehr wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2019
- OECD: Internationaler Migrationsausblick 2020
- BIBB: Qualifikations- und Berufsprojektionen bis 2040
- Zeitschrift „abi“ der BA mit Stellungnahmen zum Bachelor/Master Professional
- OECD Public Governance Reviews
- 50 Jahre KWB
Presseinfo_DL_Forderungen_Lösungsvorschläge
Deutscher Lehrerverband wendet sich mit dringlichen Forderungen und Lösungsvorschlägen an die Politik
Bildungspolitik von der zweiten Welle eiskalt erwischt!
Berlin, 28.10.2020
„Wenn jetzt nicht gehandelt wird, drohen flächendeckende Schulschließungen!“, das ist die Grundaussagen eines Forderungspapieres der im Deutschen Lehrerverband (DL) organisierten Lehrerverbände - der BLV ist über seinen Bundesverband Mitglied. Die Politik und die Kultus- bzw. Bildungsminister werden aufgefordert, den Gesundheitsschutz für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in der Corona-Krise deutlich zu erhöhen.