INHALT
- KMK: „Berufliche Bildung als Chance für Europa“
- KMK zum Coronaschutz in den Schulen
- KMK: Ländervereinbarungen, Ständige wissenschaftliche Kommission und politische Vorhaben
- Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“
- Das Handwerk sucht händeringend Fachkräfte
- Bundesregierung: GAIA-X, die digitale Kompetenz in Europa
- 1,1 % mehr wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2019
- OECD: Internationaler Migrationsausblick 2020
- BIBB: Qualifikations- und Berufsprojektionen bis 2040
- Zeitschrift „abi“ der BA mit Stellungnahmen zum Bachelor/Master Professional
- OECD Public Governance Reviews
- 50 Jahre KWB
AUSGABE NR. 20/2020 01.11.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
der neueste Newsletter des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB) informiert Sie vorrangig über die Ergebnisse der letzten Sitzung der KMK. Es handelt sich dabei um weitreichende und hochaktuelle Beschlüsse und Empfehlungen. Besonders hervorzuheben ist die vollkommen neue Empfehlung zur Beruflichen Bildung als Chance für Europa.
Auf mehr Informationen zur beruflichen Bildung verweisen weitere interessante Beiträge, so z. B. der über die Ergebnisse der 26. Sitzung der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“, der über das Projekt GAIA-X der Bundesregierung oder der über den internationalen Migrationsausblick der OECD.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Bleiben Sie gesund!
Heiko Pohlmann
Redakteur BvLB Newsletter
KMK: „Berufliche Bildung als Chance für Europa“
Auf der 371. Sitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) am 15. Oktober 2020 wurden zwei Empfehlungen verabschiedet: „Europabildung in der Schule“ und „Berufliche Bildung als Chance für Europa“. Beide Empfehlungen sind nachzulesen unter: Europabildung in der Schule und Berufliche Bildung als Chance für Europa. Während es sich bei den Empfehlungen zur Europabildung um eine Überarbeitung der Empfehlungen aus dem Jahr 2008 handelt, ist die Empfehlung zur Beruflichen Bildung als Chance für Europa völlig neu. Der BvLB begrüßt diese ganz besonders.
Weiterlesen...
|
|
KMK zum Coronaschutz in den Schulen
Auf der 371. Sitzung hat die Kultusministerkonferenz (KMK) auch eine „Empfehlung zur Innenraumlufthygiene“ herausgegeben. Sie basiert auf einer Handreichung des Bundesumweltamtes (UBA). Mit dem richtigen Lüften soll sich das Risiko verringern, mit dem Virus infiziert zu werden. Herunterzuladen sind die beiden Empfehlungen vom Bundesumweltamt unter Handreichung Lüften und auch die dazugehörende Grafik.
Weiterlesen...
|
|
KMK: Ländervereinbarungen, Ständige wissenschaftliche Kommission und politische Vorhaben
Auf der 371. Sitzung hat die Kultusministerkonferenz (KMK) noch weitere wichtige Beschlüsse gefasst. Diese sollen in einem nächsten Schritt der Ministerpräsidentenkonferenz vorgelegt werden. Dazu gehören: die „Ländervereinbarungen über die Grundstruktur des Schulwesens“ und die „Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz“, die mit den dazugehörenden Verwaltungsvereinbarungen neu eingerichtet wird. Ferner wurden weitere politische Vorhaben beschlossen. Die zur beruflichen Bildung befinden sich auf den Seiten 21 ff.
Weiterlesen...
|
|
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“
In der 26. Sitzung am 05. Oktober 2020 hat die Kommission über einen ersten Entwurf eines Gesamtberichts diskutiert. Die 19 Abgeordneten und 19 Sachverständigen aus der Praxis, den Verbänden und der Wissenschaft wollen ihren Abschlussbericht bis zum September 2021 vorlegen.
Weiterlesen...
|
|
Das Handwerk sucht händeringend Fachkräfte
Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke, hat in einem Beitrag in der BILD-Zeitung darauf hingewiesen, dass das Handwerk dringend Fachkräfte sucht. Der Ausbildungsmarkt habe durch den Lockdown, den die Corona-Pandemie verursacht habe, eine deutliche Schlagseite bekommen. Es sei aber immer noch möglich, so Schwannecke, eine Ausbildung im November oder Dezember zu beginnen.
Weiterlesen...
|
|
Bundesregierung: GAIA-X, die digitale Kompetenz in Europa
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, will während der deutschen EU- Ratspräsidentschaft die digitale Souveränität als Leitbild in Europa etablieren. In dem Interview spricht sie auch über das Projekt GAIA-X, das auf der Grundlage europäischer Werte eine sichere, souveräne und offene Dateninfrastruktur schaffen wird. GAIA-X ist die europäische Cloud, die eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur gewährleisten soll.
Weiterlesen...
|
|
1,1 % mehr wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2019
Das Deutsche Statistische Bundesamt (DESTATIS) hat in einer Pressemitteilung vom 16. Oktober 2020 mitgeteilt, dass an den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken zum Jahresende 2019 etwa 1,1 % mehr Personen im wissenschaftlichen Bereich tätig waren als Ende 2018. Der Frauenanteil am wissenschaftlichen Hochschulpersonal stieg im Vorjahresvergleich um 2,1 % und hat sich damit auf 40 % erhöht.
Weiterlesen...
|
|
OECD: Internationaler Migrationsausblick 2020
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) analysiert in ihrem „International Migration Outlook“, Ausgabe 2020, die jüngsten Migrationsbewegungen in ihren Mitgliedsländern. Diese Ausgabe enthält auch ein Kapitel, in dem man sich mit den Auswirkungen der Migration auf die strukturelle Zusammensetzung der Wirtschaft befasst.
Weiterlesen...
|
|
BIBB und IAB: Qualifikations- und Berufsprojektionen bis 2040
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) die Ergebnisse der 6. Welle der Qualifikations- und Berufsprojektionen vorgestellt. Sie geben einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis zum Jahr 2040.
Weiterlesen...
|
|
Zeitschrift „abi“ der BA mit Stellungnahmen zum Bachelor/Master Professional
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat in ihrer Zeitschrift „abi“ in der Ausgabe vom 16. Oktober 2020 Stellungnahmen namhafter Institutionen zum neuen Titel „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ abgedruckt. Sehr unterschiedlich fallen darin die des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) aus.
Weiterlesen...
|
|
OECD Public Governance Reviews
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gibt die Reihe „OECD Public Governance Reviews“ heraus. Darin werden internationale Studien und länderspezifische Überprüfungen zu bestimmten Themen vorgestellt. Der Bericht „Governance für Jugend, Vertrauen und Gerechtigkeit zwischen den Generationen“, der am 22. Oktober 2020 vorgestellt wurde, enthält die erste vergleichende Bewertung der Politiken, Gesetze und institutionellen Kapazitäten, die von 42 nationalen Regierungen und der Europäischen Union zur Förderung der Stärkung der Jugend und der Gerechtigkeit zwischen den Generationen eingeführt wurden.
Weiterlesen...
|
|
50 Jahre KWB
Am 26. Oktober 2020 hat das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB) seinen 50. Geburtstag gefeiert. Dazu gratuliert der BvLB ganz besonders, da sich hier große wirtschaftliche Organisationen zusammengeschlossen haben, um als Koordinator mit allen zuständigen Akteuren die anerkannte berufliche Bildung sicherzustellen. Dazu bilden die Länder den dualen Partner. Diese „garantieren mit einer hochwertigen Berufsschule den weiteren Lernort.“ So heißt es dazu in der Pressemitteilung des KWB vom 26. Oktober 2020. Das KWB koordiniert und vertritt die Positionen der Wirtschaft in der beruflichen Bildung. Zu den 9 Mitgliedern gehören unter anderen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) oder der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). In einer Sonderausgabe stellt das KWB seine vergangenen und aktuellen Aktivitäten vor.
Weiterlesen...
|
|
nach oben
 |
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. |
Bundesgeschäftsstelle Berlin Friedrichstraße 169 | 10117 Berlin Fon: 030 4081-6650 Fax: 030 4081-6651 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertretungsberechtigter Vorstand (Hrsg.):
Joachim Maiß E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Redaktion: Heiko Pohlmann E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Geschäftsstelle Hannover Ellernstraße 38 | 30175 Hannover Fon: 0511 2155-6070 Fax: 0511 2155-6071 Internet: www.bvlb.de
Eugen Straubinger E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vereinsregister: VR 36765, Berlin-Charlottenburg
|
Hinweis zum Datenschutz: Ihre Daten werden lediglich zur Personalisierung und dem Versand des Newsletters verwendet und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben. Für den Versand des Newsletter nutzen wir das Angebot der Cleverreach GmbH. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 6 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und Ihren Betroffenenrechten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.
|