Newsletter 13/2020

INHALT
- Enquete Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ Ergebnis der 23. Sitzung
- BMBF: Zuschuss für Studierende
- OECD: Wirtschaftsausblick 2020
- DESTATIS: Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- BMBF: Digitalisierung der Hochschulbildung
- ZDH-Präsident Wollseifer: „Ausbildung ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung“
- KMK-Beschluss zur Rückkehr zum regulären Schulbetrieb nach den Ferien
- KM Bayern: Corona-Warn-App hilft, Infektionsketten zu durchbrechen
- Schulbank: Informationen für den Unterricht
- BIBB-Report 1/2020: Ausbildung in Deutschland
- BMBF: Bildungsbericht 2020
- Bundesregierung: Programm zur Sicherung der Ausbildungsplätze
PM Quereinsteiger sind nur eine Notlösung

BvLB fordert mehr originär ausgebildete Berufsschullehrer: Chronisch unterversorgtes Modell trifft auf Pensionierungswelle/Bedarf an 60 000 neuen Berufsbildern bis 2030
Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) begrüßt die Forderung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), wonach die akademischen Standards in der Lehrerausbildung auch für den Seiten – und Quereinstieg von Lehrkräften nicht verhandelbar sind. „Quereinsteiger können nur eine Notlösung sein. Statt den Lehrerberuf aufzuwerten und attraktiver zu machen, werden die Ausbildungskapazitäten insbesondere für Lehrkräfte im Bereich der Berufsbildung an den Universitäten heruntergefahren. Wir brauchen dringend mehr originär ausgebildete Berufsschullehrer. Dafür müssen wieder mehr Studienstandorte für die beruflichen Lehrämter geschaffen und junge Menschen für den Beruf begeistert werden. Nur so können die beruflichen Schulen zukunftssicher aufgestellt werden“, sagt Joachim Maiß, Vorsitzender des BvLB.